Trompete
Die Trompete ist ein sehr altes Instrument. Zahlreiche Formen und Namen hatte sie bevor sie zu ihrer heutigen Gestalt aus Messingrohren, Schallbecher und ihren drei Griffventilen gelangte. Die Tonerzeugung findet mittels Lippenvibration und durch Variierung der Lippenspannung und der Atemluft auf einem kesselförmigen Mundstück statt.
Die moderne B-Trompete, die sich in Folge ihrer guten Klangeigenschaften, ihres großen Tonumfangs und ihrer weit gespannten dynamischen Möglichkeiten großer Beliebtheit erfreut, wird heute in allen Sparten der Musik angetroffen. Trompeter spielen ohne Mühe verwandte Instrumente wie Flügelhorn oder Kornett und freunden sich schnell mit dem eine Oktave tiefer klingenden Tenorhorn an.
Download
Fachinformation hier herunterladen (378,1 KB)!
Was kann man mit dem Instrument machen?
Als hohes Blechblasinstrument findet man die Trompete als Solo– und Orchesterinstrument, in Musikvereinen, Jazzbands, Posaunenchören, im klassischen Sinfonieorchester und in Blechbläserensembles.
Je nach Ausbildungsstand bieten Spielkreise, Ensembles und Orchester der städtischen Musikschule Kornwestheim sowie die Zusammenarbeit mit örtlichen Kultur– und Musikvereinen, den öffentlichen Schulen und kirchlichen Einrichtungen ein breites musikalisches Betätigungsfeld.
In welchem Alter ist ein Beginn sinnvoll?
Idealerweise ist das Einstiegsalter zwischen acht und zehn Jahren.
Welche Voraussetzungen sollte man erfüllen?
Gute Voraussetzungen bringt der/die junge Blechbläser/-in mit einem normalen Kieferbau, gleichmäßigen Zähnen und gesunden Lippen mit. Eine gute physische Konstitution ist von Vorteil.
Wieviel Zeit sollte man in das Üben investieren?
Als Anfänger empfiehlt es sich, täglich 15 bis 20 Minuten zu üben.
Kosten für ein Instrument? Was ist beim Kauf zu beachten?
Die Neuanschaffung eines Schülerinstrumentes liegt bei zirka 500 Euro (Beratungsgespräch mit dem Fachlehrer). Leihinstrument möglich!